Montagstauchen im Sommer 2019
Auch in diesem Sommer gehen wir jeden Montag an einem anderen Tauchplatz um Kiel ins Wasser. Dabei sein werden Tauchplätze am West- und Ostufer, wie Strande, Falkenstein, Mönkeberg oder das Skagarakufer.
Die Infos zu den Tauchplätzen kommen am Wochenende vorher, Ausrüstung kann eine Woche vorher ausgeliehen werden und die Tauchgruppen werden am Tauchplatz zusammengestellt.
Wenn Ihr noch Anregungen habt, meldet euch gern beim Vorstand.
Zwei neue VDST Tauchlehrer * im TUK
Zwei unserer Mitglieder waren in der letzten Woche in Kaş, Türkei, und haben dort ihre VDST Tauchlehrer 1 Prüfung abgelegt. Einen ausführlichen Bericht mit Bildern findet ihr auf der Seite des VDSTs.
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Die TUK taucht in Hemmoor ab
Immer nur in der Ostsee zu tauchen, war einigen Vereinsmitgliedern zu wenig. Aber was gibt es noch,... Ach ja, deutsche Seen. Einer der besten und interessantesten Seen Norddeutschlands ist der Kreidesee in Hemmoor. Der See bietet für alle Ausbildungslevel viele Tauchplätze, vom Flachen 5-Meter zum abenteuerlichen 40-Meter-Tauchgang ist alles dabei. Die Betreiber haben allerlei sehenswertes in die Unterwasserlandschaft versteckt, dass es zu erkunden gilt.
TUK-Fahrt September 2015 Kroatien (Krk)
Nachdem wir vor einem Jahr in Spanien die Unterwasserwelt unsicher gemacht haben, ging die Vereinsfahrt dieses Jahr mit 12 Leuten nach Kroatien. Die oft gelobten Sichtweiten, die bis ins Unendliche hinabreichenden Steilwände und die unzähligen Wracks haben zu dieser Entscheidung geführt. Auf der Insel Krk, unterhalb des Dörfchens Kornić befindet sich die Tauchbasis "Dive Center Krk". Diese war das Ziel der TUK-Tauchfahrt 2015 und damit lokaler Ausgangspunkt diverser Tauchgänge.
TUK-Apnoe-Event am Mittelgrundwrack - 2. Runde 2009
Der Mittelgrund in der Eckernförder Bucht wird an diesem sonnig-windigen Sonntagmittag mittlerweile von 1 Meter hohen Wellen überspült. Die Bootsführer und Apnoe-Event-Organisatoren Rolf und Andreas sind froh, dass die Wellen quer zur Fahrtrichtung laufen, so kann das schwarze Schlauchboot mit dem 25-PS-Motor an den Wellenhängen entlang gleiten.
Das Projekt TaMOs
TaMOs steht für Tauchermonitoring der Ostsee und ist ein Projekt, welches zunächst an der Ostseeküste Schleswig- Holsteins Daten zur biologischen und geologischen Beschaffenheit sammelt. Das besondere ist, dass es nicht etwa nur Biologen sind, die dieses Monitoring durchführen. Jeder Sporttaucher/ Verein hat die Möglichkeit, mitzumachen! Taucher werden in kostenlosen Seminaren geschult und können anschließend selbständig Beobachtungstauchgänge durchführen und Daten sammeln. Die heimische Tier- und Pflanzenwelt und deren Veränderung